Die Schaumgeborene, Sinnbild göttlicher Schönheit
Oft als „Schaumgeborene“ bezeichnet, entsteht Aphrodite in der griechischen Mythologie aus den Genitalien von Uranos.
Kronos schnitt ihm diese mit einer Sichel ab, als sich Uranos an seiner Mutter Gaia verlüstigen wollte, und warf die Genitalien in die Ägäis. Dort wurden der göttliche Samen (Aphros) und Blut aufgeschäumt und Aphrodite daraus geboren.
Sie soll an einer Küste Zyperns an Land gekommen sein und gilt seither als Göttin der Schönheit.
Schaumschlägerei
Heute verbinden wir ein Schaumbad mit dem Inbegriff der Schönheit. Alles, was sich mild und schäumend anfühlt und uns geheimnisvoll umhüllt, nährt dieses wunderbare Bild.
Aus naturheilkundlicher Sicht muss ich dieses verklärt romantische Bild leider zerstören, in jedem Fall infrage stellen.
Heute wird der Schaum in Bädern, Duschgels, Seifen, Shampoos, Syndets, Spülmitteln und ähnlichen waschaktiven Produkten nicht aus dem geschäumten Samen Uranos geschaffen, was ich persönlich prima finde. Nein, die schäumende Substanz in Reinigungsmitteln ist meist Sodium Laury Sulfat (SLS), man findet es auch unter dem Namen Natriumlaurysulfat.
Sodium Lauryl Sulfat
SLS kann in die Haut eindringen und deren schützende Barrierefunktion stören, was zu einem extremen Feuchtigkeitsverlust führen kann. Infolgedessen können weitere schädliche Chemikalien, Staubmilben oder Bakterien in die Haut eindringen.
Dies kann zu Hautausschlägen, Schuppenbildung, Haarausfall, trockener oder fettiger Haut und vergrößerten Poren führen. Also all das, was wir mit einer abgestimmten Hautpflege verhindern möchten.
Die Störung der Barrierefunktion ist unter dem Mikroskop deutlich sichtbar, oft mit bloßem Auge zu erkennen und spürbar.
Augen auf beim Einkauf
SLS (Sodium Lauryl Sulphate) findet sich in nahezu allen schäumenden Produkten: Zahnpasta, Schaumbäder, Duschgel, Shampoo, Reinigungsschaum, Flüssigseife, Rasierschaum u. a. Ursprünglich wurde es zur Entfettung von Motoren entwickelt.
Gerade Menschen mit Hauterkrankungen wie Akne, Neurodermitis oder Schuppenflechte sollten sulfathaltige Substanzen meiden. Sie können zu Hautirritationen und Hautausschlägen führen oder diese unterhalten. Dennoch werden Ihnen diese Produkte oftmals empfohlen.
Daher lohnt es sich wie immer, das Kleingedruckte gut zu lesen. Folgende Bezeichnungen helfen bei der Kaufentscheidung:
- Sodium C 14–16 Olefin-Sulfonat
- Natriumlauryethersulfat (SLES)
- Natriumlaurysulfat (SLS)
- Triethanolamin-Laurylsulfat
Code Check App
Kennen Sie die App „Code Check“? Sie ist mir seit Jahren ein treuer und hilfreicher Einkaufsberater.
Mittels Scannen des Barcodes oder Eingabe des Produktnamens erkennen Sie schnell und einfach, welche Bestandteile Ihr Lieblingsprodukt enthält und wie verträglich es ist – dies nicht nur bei Pflegeprodukten.
Alternativen
„Ja und jetzt, womit soll ich mich denn nun waschen?“, fragen Sie sich vielleicht.
Als ich klein war, hat meine Oma mir oft ein Liedchen vorgesungen: „Wasser ist zum Waschen da – Fallerie und Fallera – auch zum Zähneputzen kann man es benutzen.“ Ich höre noch immer ihre Stimme und freue mich gerade.
Wasser und Salz
Genau, Wasser ist ein geniales Lösungsmittel. Mit Wasser und basischem Salz können Sie sich wunderbar reinigen. Im Anhang stelle ich Ihnen einige Möglichkeiten vor, wie Sie Wasser und Salz zur Hautpflege nutzen können. Lediglich das Haarewaschen ist im basischen Milieu schwierig, die Haare werden stumpf und struppig. Hier braucht es eine säurehaltige Pflege, zum Beispiel die gute alte Essigspülung.
Naturseifen
Naturseifen sind genauso wie SLS-Tenside. Sie zerstören die Oberflächenspannung des Wassers, was sie zu Schmutzlösern macht. Dennoch besteht ein großer Unterschied.
Naturseife ist ein natürliches und ursprüngliches Produkt. Sie enthält große Mengen an natürlichem und feuchtigkeitsspendendem Glycerin.
Aleppo-Seife hat stark rückfettende Eigenschaften. Menschen mit Hauterkrankungen erleben sie oft als beruhigend und entzündungshemmend. Deshalb wird sie bereits seit Jahrhunderten bei entzündlichen Hauterkrankungen wie Akne, Ekzemen und Schuppenflechte verwendet.
Ich erinnere an dieser Stelle gerne noch einmal an meinen Beitrag zum vermeintlichen „Säureschutzmantel“ der Haut.
Die Haut verdient nur das Beste
Gesunde und alternative Hautpflege ist eine spannende Sache. Ich liebe es, mich auf den Weg zu machen und Gutes zu entdecken. Das Internet ist voll davon.
Ich lade Sie ein nach Begriffen wie:
- Alternativen zu SLS
- Natürliche Hautpflege
- Basische Hautpflege
- Aleppo-Seife
- Naturseifen/Haarseifen
zu recherchieren. Es gibt eine Fülle zu entdecken, die viel Freude und Erkenntnis bringt.
Die Haut ist ein faszinierendes, großartiges Organ. Aus meiner Sicht verdient sie nur das Beste, nämlich Lebensmittelqualität. Motorenentfetter und Erdölabkömmlinge wie Paraffin oder Vaseline erfüllen meinen Anspruch nicht.
Jeder kann sich vorstellen, sich mit Olivenöl einzucremen, doch niemand würde Baby-Öl an den Salat machen!
Ich wünsche Ihnen eine Haut wie Samt und Seide.